Die Frage "Welche Eier sind besser und gesünder - weiße oder braune?" ist so alt wie das Dilemma, welches zuerst da war - das Huhn oder das Ei. In der Tat gibt es keinen Unterschied in der Qualität dieser Eizellen, sagt Health Line.

Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich ganz einfach: Die Farbe eines Eies hängt von der Rasse des Huhns ab. Weiße Leghorn-Hühner zum Beispiel legen Eier mit weißer Schale, während braune Rassen wie Plymouth Rocks und Rhode Island Eier mit brauner Schale legen.

Nur wenige wissen, dass es neben weißen und braunen Eiern auch andere Farbtöne gibt. Einige Hühnerrassen, wie Araucana, Ameraucana, Dunxiang und Lushi, legen sogar blaue oder blaugrüne Eier.

Die unterschiedlichen Farben der Eierschalen sind auf die Pigmente zurückzuführen, die die Hühner produzieren. Das wichtigste braune Eierschalenpigment wird Protoporphyrin IX genannt. Es wird aus Häm hergestellt, einer Verbindung, die dem Blut seine rote Farbe verleiht.

Die Farbe der Hühnereier variiert je nach Hühnerrasse von weiß bis blau. Quelle: Getty Images

Das Hauptpigment der blauen Eierschale ist das Biliverdin, das ebenfalls aus Häm gewonnen wird. Es handelt sich um dasselbe Pigment, das Blutergüssen und Schürfwunden manchmal eine blaugrüne Farbe verleiht.

Auch bei ein und derselben Hühnerrasse können die Eierschalen unterschiedlich gefärbt sein, was von der genetischen Dominanz der einzelnen Tiere abhängt. Obwohl die Genetik der wichtigste Faktor für die Eifarbe ist, können auch andere Faktoren die Farbe beeinflussen. Wenn zum Beispiel Hennen, die braune Eier legen, älter werden, neigen sie dazu, größere und hellere Eier zu legen.

Auch die Umgebung, die Ernährung und der Stress des Huhns können die Schalenfarbe in gewissem Maße beeinflussen. Diese Faktoren können den Farbton heller oder dunkler machen, verändern aber nicht unbedingt die Farbe selbst. Die Rasse ist immer noch ein wichtiger Faktor für die Farbe der Eier.

Welche Eier sind gesünder: weiße oder braune?

Häufig bevorzugen Menschen braune Eier, weil sie diese für gesünder und natürlicher halten als weiße Eier. Die Wahrheit ist jedoch, dass alle Eier einen sehr ähnlichen Nährwert haben, unabhängig von ihrer Größe, Sorte oder Farbe. Sowohl braune als auch weiße Eier sind gesunde Lebensmittel. Ein typisches Ei ist reich an Vitaminen, Mineralien und hochwertigem Eiweiß und hat einen Kalorienwert von weniger als 80.

Der Nährwert eines Eies kann durch ganz unterschiedliche Faktoren beeinflusst werden. So kann zum Beispiel die Umgebung, in der die Henne gehalten wird, einen großen Einfluss haben. Eier von Hühnern, die in der Sonne laufen dürfen, enthalten 3-4 Mal mehr Vitamin D als Eier von Hühnern aus konventioneller Haltung.

Die Farbe hat keinen Einfluss auf den Geschmack des Eies. Quelle: Getty Images

Auch die Art des Futters, das eine Henne frisst, kann sich auf den Nährstoffgehalt ihrer Eier auswirken. Vögel, die mit einem Futter gefüttert werden, das reich an Omega-3-Fettsäuren ist, produzieren Eier mit einem viel höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren als üblich. Die gleiche Wirkung wurde bei Vitamin D festgestellt, wenn die Hühner mit Vitamin D angereichertes Futter erhielten.

Beliebte Nachrichten jetzt

„Leben in der Höhe“: Der 14-jährige Junge wurde einer der größten Menschen der Welt

„Seltenes Wunder“: Das Baby wurde mit zwei Köpfen, drei Armen und zwei Herzen geboren

Ein Märchenstaat, in dem es keine Arbeitslosen und Bettler gibt, existiert tatsächlich, Details

"Die Welt kennenlernen": seltene weiße Löwenbabys erschienen erstmals nach ihrer Geburt in der Öffentlichkeit

Mehr anzeigen

Die Ernährung von Haushühnern unterscheidet sich von der von Hühnern aus konventioneller Haltung, was sich auch auf den Geschmack der Eier auswirken kann.

Je länger ein Ei gelagert wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass es einen unangenehmen Nachgeschmack hat. Die Aufbewahrung von Eiern bei gleichbleibend niedriger Temperatur, z. B. im Kühlschrank, kann dazu beitragen, dass ihr Geschmack länger erhalten bleibt.

Quelle: focus.сom

Das könnte Sie auch interessieren:

„Neuer Trend“: Warum Butterbretter bei Foodbloggern beliebt sind

Königin der Saison: drei leckerste Kürbisgerichte