Viele von uns beginnen den Tag mit einer Tasse aromatischen Kaffees am Morgen, in dem naiven Glauben, dass er uns aufmuntern und uns Energie für den Tag geben kann. Statistiken zufolge trinken Menschen auf der ganzen Welt jeden Tag mehr als zwei Milliarden Tassen Kaffee, berichtet Live Science.
In einer neuen Studie haben Wissenschaftler beschlossen, die Dinge richtig zu stellen, indem sie aufzeigten, wie wichtig Kaffee wirklich für uns ist, ob er uns aufmuntern kann und uns Energie gibt. Im Nachhinein betrachtet, kann es uns tatsächlich schläfrig machen, aber es ist unwahrscheinlich, dass es uns "Energie" gibt.
Es ist wichtig zu verstehen, dass das Hauptstimulans im Kaffee das Koffein ist, dessen Hauptwirkung darin besteht, die Art und Weise zu verändern, wie unsere Gehirnzellen mit einer Verbindung namens Adenosin interagieren.
Müdigkeit und Schläfrigkeit
Adenosin ist Teil des Systems, das unseren Schlaf- und Wachrhythmus reguliert. Während wir unserer Arbeit nachgehen, steigt der Adenosinspiegel, da es als Nebenprodukt der Energienutzung in unseren Zellen freigesetzt wird.
Schließlich bindet sich Adenosin an seinen Rezeptor, was schließlich dazu führt, dass unsere Zellen langsamer werden, was wiederum dazu führt, dass wir uns müde und schläfrig fühlen. Während des Schlafs sinkt die Energiezufuhr und damit auch der Adenosinspiegel - es wird in andere Formen zurückverwandelt. Aus diesem Grund fühlen wir uns nach dem Schlaf ausgeruht.
Wenn wir nach einem Nickerchen immer noch schläfrig sind, kann Koffein die Schläfrigkeit tatsächlich lindern, allerdings nur vorübergehend. Die Wirkung beruht auf der Bindung an die Adenosinrezeptoren, d. h. es füllt im Wesentlichen nur die "weißen Flecken" aus und verhindert die Bindung von Adenosin an sie.
Die Wirkung ist von kurzer Dauer
Die Wirkung von Koffein besteht jedoch nicht in der Erzeugung von Energie, sondern lediglich in einem Gefühl der Wachsamkeit. Leider ist Koffein nicht in der Lage, sich dauerhaft zu binden, und das Adenosin, das es blockiert, geht nirgendwo hin. Das hat zur Folge, dass das Koffein mit der Zeit abgebaut wird, die Rezeptoren freigesetzt werden und das gesamte Adenosin, das sie angesammelt haben, sie auffüllt - das Gefühl der Müdigkeit und Schläfrigkeit kehrt zurück.
Die Zeit ist von entscheidender Bedeutung
"Ich glaube nicht, dass ich mich verändert habe": 25-jähriger Tattoo-Fan hat gezeigt, wie er ohne Körperkunst aussah
"Die Größe eines Fußballs": der Goldfisch nahm stark an Größe zu, nachdem er in den See entlassen wurde, Details
«The Kissing Sailor»: Wie das Leben eines Matrosen und einer Krankenschwester aus dem berühmten Foto aus dem Jahr 1945 verlief
Kunstintellekt Sophia sagte, dass die Zukunft Robotern gehört und es Zeit für sie ist "Kinder" zu haben
Mehrere Faktoren beeinflussen die Wirkung von Koffein:
- die Menge des freien Adenosins in Ihrem Körper;
- der Schläfrigkeit.
Die Forscher stellen fest, dass eine spätere Einnahme von Koffein, wenn die Rezeptoren bereits mit Adenosin gefüllt sind, das Einschlafen im Grunde nur noch schwieriger machen kann. Tatsache ist, dass die "Halbwertszeit" von Koffein etwa 5 Stunden beträgt, aber wir alle sind in diesem Fall individuell - manche brauchen mehr Zeit, manche weniger. Darüber hinaus stellen die Forscher fest, dass unsere Toleranz gegenüber dem Stimulans mit der Zeit zunimmt.
Koffein ist auch dafür bekannt, dass es den Spiegel des Stresshormons Cortisol erhöht, wodurch wir uns ebenfalls wacher fühlen. Dies könnte bedeuten, dass Koffein später am Morgen, wenn wir bereits einen natürlichen Cortisolschub haben, nach dem Aufwachen effektiver ist. Aus diesem Grund ist die Wirkung einer morgendlichen Tasse Kaffee im Bett vielleicht nicht so stark.
Die Forscher stellen außerdem fest, dass der Zucker, den wir unserem Morgenkaffee hinzufügen, auch unser Müdigkeitsniveau beeinflusst. Tatsache ist, dass Zucker im Körper echte Energie erzeugt. Freie Zucker verursachen einen Anstieg des Blutzuckerspiegels, und wir fühlen uns müde, wenn sich der Blutzuckerspiegel wieder normalisiert.
Die Forscher weisen auch darauf hin, dass Kaffee während oder nach einer Mahlzeit langsamer wirken kann, da die Nahrung die Aufnahme von Koffein verlangsamt.
Alternativen zum Kaffee
Kaffee ist nicht das einzige Getränk mit Koffein, es ist auch in anderen Getränken enthalten:
- Tee;
- Energy-Drinks;
- Cola und andere Getränke.
Jedes koffeinhaltige Getränk hat jedoch im Wesentlichen sein eigenes Profil zusätzlicher Verbindungen, die ihre eigene stimulierende Wirkung haben oder mit Koffein interagieren und dessen Wirkung verändern können.
In jedem Fall ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Koffein zwar nützlich sein kann, aber keineswegs ein "Zaubernektar" ist. Um Energie zu erzeugen und unseren Körper damit aufzuladen, müssen wir uns richtig ernähren, ausreichend Flüssigkeit zu uns nehmen und genügend Schlaf bekommen.
Quelle: focus.сom
Das könnte Sie auch interessieren:
"Geheimzutat": Wissenschaftler erzählten, welche Zutat den Morgenkaffee gesünder machen kann