Wissenschaftler der Johns Hopkins University in den USA glauben, dass die beiden Uranus-Satelliten Ariel und Miranda möglicherweise unterirdische Ozeane verbergen, die ihre Aktivität entfalten. Sie manifestiert sich in Form von Partikelemissionen ins All, die den Uranus umkreisen, schreibt Space.
Wissenschaftler glauben, dass bei zwei der 27 bekannten Satelliten des Eisriesen ungewöhnlichere Prozesse ablaufen als bisher angenommen. Demnach könnten die Satelliten Ariel und Miranda über unterirdische Ozeane verfügen, die in Form von Partikelströmen aktiv sind, die in den Weltraum entlassen werden und in Richtung Uranus davonfliegen.
In einer neuen Studie, die kürzlich der wissenschaftlichen Gemeinschaft vorgestellt wurde, verwendeten die Wissenschaftler archivierte Daten der Raumsonde Voyager 2, die in den 1980er Jahren am Uranus vorbeiflog.
Die Instrumente der einzigen Raumsonde, die den Uranus besucht hat, haben das Vorhandensein von energetischen Partikeln nachgewiesen, die entweder von Miranda oder Ariel ausgestoßen wurden. Oder vielleicht sind es sogar beide Satelliten, die diese Emissionen verursachen, so die Wissenschaftler. Es ist noch nicht genau bekannt, was diese Emissionen auslöst, aber die Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass diese Satelliten aktive flüssige Ozeane unter ihren Eiskrusten haben.
Untersuchungen der gleichen Partikel, die vom Jupitermond Europa und vom Saturnmond Enceladus ins All geschleudert werden, haben die Wissenschaftler zu der Annahme veranlasst, dass diese Welten unter ihrer Oberfläche Ozeane mit flüssigem Wasser beherbergen. Die Wissenschaftler glauben, dass es sich bei den beiden Uranus-Satelliten um solche Welten handeln könnte.
Laut Ian Cohen von der Johns Hopkins University lässt sich noch nicht mit Sicherheit sagen, ob einer oder beide Satelliten diese Partikelemissionen verursachen, aber alles deutet darauf hin, dass die Partikel in Form einer Dampffahne ausgestoßen wurden, ähnlich der auf Enceladus beobachteten. Eine andere Möglichkeit ist, dass ein unterirdischer Ozean mit der Eiskruste interagiert und zu den Partikelemissionen von der Oberfläche des Uranussatelliten beiträgt.
"Wir glauben, dass dieser Emissionsmechanismus bei beiden Satelliten derselbe ist, vorausgesetzt natürlich, dass sie beide Emissionen erzeugen. Wir müssen mehr Daten sammeln, um sicherzugehen, dass unsere Theorie richtig ist. Aber bisher deutet alles darauf hin, dass unter der Oberfläche der Uranus-Satelliten flüssige Ozeane existieren", sagt Cohen.
Jetzt erwägt die NASA, eine neue Raumsonde zum Uranus zu schicken, aber das wird nicht vor Anfang des nächsten Jahrzehnts geschehen. Die Kosten für diese Mission werden auf mehr als 4 Milliarden Dollar geschätzt.
Um neue Entdeckungen zu machen, diesmal in Bezug auf Pluto, nutzten andere Wissenschaftler archivierte Daten der Raumsonde New Horizons, wie Focus bereits geschrieben hat. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, was die veränderte Position des Zwergplaneten mit ihm zu tun hat.
Quelle: focus.сom
Das könnte Sie auch interessieren:
"Ich muss von 10 Euro am Tag leben, weil der Staat mir zu wenig Sozialhilfe zahlt"
„Karlsson in der realen Welt“: Ein Mann kann mit einem Rucksack fliegen
Der Mann versuchte, das zehnjährige Mädchen, das gerade mit seinem Hund spazieren ging, mitzunehmen: aber der Hund zeigte ihm, wer der Chef ist
Der Pazifikmüllfleck: Wie eine schwimmende Müllinsel von der Größe Frankreichs aussieht
„Seltenes Phänomen“: Astronomen haben einen ungewöhnlichen Sonnentornado aufgenommen, Details
Fünf Asteroiden, die die Erde treffen könnten: Wann es passieren wird