Die alten Maya hatten zwei große Leidenschaften: Astronomie und Zeitmessung. Und nun, nach Jahren des Geheimnisses um die Verbindung zwischen diesen beiden Säulen des Maya-Lebens, könnte eine neue Studie endlich das komplexe System enthüllt haben, das sie einst verband, schreibt IFLScience.
Den Autoren der Studie zufolge kann der geheimnisvolle Maya-Kalender dazu verwendet werden, die Bewegung der Venus am Nachthimmel über einen Zeitraum von 45 Jahren zu verfolgen, wodurch ein langjähriges Rätsel über die Struktur und Funktion des ikonischen vorspanischen Kalenders gelöst wird.
Der Kalender der alten Völker ist weitaus komplexer als unser relativ einfaches System von Tagen, Monaten und Jahren. Er verwendete eine komplizierte Reihe miteinander verbundener Zyklen, darunter eine 260-tägige heilige Zeitrechnung, die als Tzolkin bekannt ist, und einen 365-tägigen Sonnenkalender, den Haab. Diese beiden Zyklen synchronisierten sich einmal alle 52 Jahre und schufen so eine gemeinsame Kalenderperiode, die als Kalenderrunde bekannt ist.
Inschriften, die an verschiedenen Maya-Stätten gefunden wurden, beschreiben jedoch einen weiteren Countdown von 819 Tagen. Die Analyse dieser glyphischen Texte ergab, dass jeder Tag darin mit einer der vier Seiten der Welt verbunden ist, was bedeutet, dass es vier Etappen von 819 Tagen - etwa neun Jahre - braucht, um den gesamten Zyklus zu vollenden.
Forscher vermuten seit langem, dass dieser Zyklus mit der synodischen Periode der Planeten zusammenhängt, d. h. mit der Zeitspanne, die jeder Planet benötigt, um in dieselbe Position am Himmel zurückzukehren, die er von der Erde aus gesehen einnimmt. Merkur zum Beispiel hat eine synodische Periode von 117 Tagen, was, wenn man es mit sieben multipliziert, genau auf 819 Tage passt.
Die Verwirrung bleibt jedoch bestehen, weil die synodischen Perioden der anderen Planeten nicht mit 819 multipliziert werden können. In ihrer neuen Studie stellen die Wissenschaftler fest, dass 20 Zyklen von 819 Tagen insgesamt 16.380 Tage ergeben, was etwa 45 Jahren entspricht, und diese können sauber aufgeteilt werden, um die synodische Periode jedes Planeten zu bestimmen.
Saturn zum Beispiel braucht 378 Tage, um an denselben Ort am Himmel zurückzukehren. Dreizehn solcher Zyklen ergeben also 4.914 Tage, was fünf mal 819 entspricht.
Die sieben Wiederholungen der Venus in dieser Zeit stimmen genau mit fünf 819-Tage-Zählungen überein, und die 39 Wiederholungen der synodischen Periode des Jupiters stimmen mit 19 Zyklen von 819 Tagen überein.
Mars hingegen hat eine synodische Periode von 780 Tagen. Multipliziert man mit 21, erhält man eine Zahl, die genau 20 819-Tage-Zyklen entspricht. Daher argumentieren die Autoren der Studie, dass die Erweiterung des Standardzyklus von 4×819 Tagen auf 20 Perioden von 819 Tagen ein großartiges Kalendersystem mit übereinstimmenden synodischen Perioden aller von der Erde aus sichtbaren Planeten an ihren Positionen ergibt.
Das Schöne daran ist, dass 16.380 auch ein Vielfaches von 260 ist, was bedeutet, dass die 20 Perioden von 819 Tagen perfekt mit dem Zyklus des alten Mai übereinstimmen.
Erinnerungsstücke aus der Box-Karriere von René Weller stehen zum Verkauf: Seine Frau will das Geld für die Behandlung ihres Mannes verwenden
Rentner sollten sich rechtzeitig um ein Testament kümmern: Was dabei zu beachten ist
Julia Roberts sollte in dem Film "Pretty Woman" nicht mitspielen. An ihrer Stelle hätte es eine andere geben sollen
Rentenerhöhung: Wie viel Geld die Rentner ab Juli erhalten werden
Den Forschern zufolge beschränkten sich die Maya-Astronomen, die die 819-Tage-Zählung entwickelten, nicht auf einen einzelnen Planeten, sondern stellten sie als ein großes Kalendersystem dar, das zur Vorhersage der synodischen Perioden aller sichtbaren Planeten verwendet werden konnte, sowie der Punkte, die mit ihren Zyklen und Kalenderrunden übereinstimmen.
Quelle: focus.сom
Das könnte Sie auch interessieren:
Goldmünzen aus der Zeit von Kaiserin Maria Theresia: Ein seltener Fund wurde in Polen gemacht