Jeans sind universelle Kleidung, die Menschen verschiedener Nationen und Kontinente, Religionen und Überzeugungen, Alter und sozialen Status vereinte. Jeans veränderte sich in den letzten 100 Jahren, genau wie die Mode.
Nach dem Erscheinen waren Jeans viele Jahre ausschließlich männliche Kleidung. Die Jeans waren ausschließlich Arbeitskleidung und in dieser Eigenschaft in der Massenkultur. Arbeiter und Landwirte schätzten sofort die Vorteile der Jeans, die robust, komfortabel waren, aber nicht lange schmutzig und leicht zu löschen waren.
Später wurde die Jeans-Arbeitsuniform auch von Vertreterinnen des schönen Geschlechts probiert. Aber die Damen hatten mehr Lust auf voluminöse Overalls mit vielen Taschen. Viele US-Fabriken in den 30er Jahren machten Jeans zu ihrer Standardkleidung .
In den 1970er Jahren trennten sich zahlreiche Denam-Fans in zwei große Lager. Ein Teil der Stilbewunderer blieb den "Zecken" und Farben treu, während ein Teil die Jeans streichelte, schwarz färbte und auf den Knien schnitt.
In den neunziger Jahren wurden Jeans zur Grundkleidung, und in dieser Aussage gab es keine Übertreibung. Was die Mode dieses Jahrzehnts noch nicht sah, sind gepackte Grange-Modelle mit Löchern auf den Knien, Modelle mit hoher Landung aus westlichen Serien wie "Beverly Hills", selbstgebastelte "Marmeladen"und breite Hip-Hop-Kugeln.
Seit 7 bis 8 Jahren herrschten in der Welt der Jeans-Mode Skinny-Modelle mit überhöhter Taille. Angefangen mit der Damengarderobe nahmen die engsten Jeans auch die Welt der männlichen Mode über . Zu den weiblichen Modellen des Jahrzehnts gehörten die freien und demokratischen "Freunde-Jeans" und "Mutter-Jeans", die aus den 90ern stammen.
Auch die zerrissenen Grange-Jeans, die sich jedes Jahrzehnt veränderten, haben ihre Gemeinsamkeiten. In den letzten paar Jahren haben die Zecken wieder zugenommen, die man seit 30 Jahren nicht gesehen hat.
Quelle: bigpicture.com
So können Sie auch lesen:
Keine glücklichen Kinder der Eisernen Lady: Das Schicksal von Margaret Thatchers Sohn und Tochter
Zoologen verwechselten einen Albino-Grizzlybären mit einem Eisbären und schickten ihn zum Nordpol, Details
"Immer in Schwarz": Das Auto des Nachkommen des Maschinenmagnaten Henry Ford wird für 40 Tausend Euro versteigert
„Ich war nur seinetwegen untreu“: die Liebesgeschichte von Ornella Muti und Adriano Celentano
Die verlorene Welt existierte in der Realität, Details sind bekannt
Berühmte Väter, die gerne Zeit mit Kindern verbrachten