Anhand neuer Daten berechnete das Team, dass die Infernos in der ersten Julihälfte so viel Kohlenstoff freisetzten wie eine Nation von der Größe Kubas in einem Jahr. Die Daten wurden von der Erdüberwachungsgruppe der Europäischen Union, dem Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS), erhoben. "Offensichtlich geht es darum", sagte CAMS-Wissenschaftler Mark Parrington. "Wir hatten wirklich noch nicht erwartet, dass es so viele Waldbrände gibt."

Foto: CAMS

Die sogenannten "Zombie-Brände" sind Überreste von Rekordbränden, die im vergangenen Jahr in arktischen Regionen wie Sibirien und Nordkanada beobachtet wurden. Wie bereits in anderen kalten Regionen wie Alaska dokumentiert, können Waldbrände im Winter unter der Erde überleben und sich dann im Frühjahr wieder entzünden. Es wird vermutet, dass das Jahr 2020 zwischen Juni und August aufgrund eines ungewöhnlich warmen und trockenen Frühlings wieder auftaucht.

Foto: enewsplanet.com

Laut den neuen CAMS-Daten, die mithilfe von Satellitenbildern gesammelt wurden, waren die diesjährigen Waldbrände die schlimmsten für die Arktis seit Beginn zuverlässiger Aufzeichnungen vor 17 Jahren. Die 100 vom Team verfolgten Brände seien "in Umfang und Dauer beispiellos" gewesen und hätten zur Freisetzung von 50 Megatonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre geführt. Laut Forschern kam es über den Polarkreis in der Republik Sacha in Sibirien und in Alaska zu Bränden. Die Arktis ist eine der sich am schnellsten erwärmenden Regionen der Erde und erlebte 2019 beispiellose Waldbrände. Gebiete in Alaska, Kanada, Sibirien und Grönland waren in Flammen und Rauch versunken, hauptsächlich aufgrund des heißen Wetters und einer Flut trockener Stürme.

Foto: bbc.com

Allein in Russland brannten 2019 schätzungsweise 3,3 Millionen Hektar abgelegener Wälder - das entspricht mehr als sechs Millionen Fußballfeldern. Hot Spots für neuere Zombie-Brände scheinen viele der Regionen abzudecken, die letztes Jahr verbrannt wurden. Die Sorge ist, dass regelmäßige Flammen die arktische Tundra von ihrem kohlenstoffreichen Torf befreien, in dem Brände vermutlich monatelang unentdeckt schwelen. Dies macht die Arktis anfälliger für weitere Brände.

Foto: themoscowtimes.com

"Die Zerstörung von Torf durch Feuer ist aus so vielen Gründen beunruhigend", sagte Dorothy Peteet, eine leitende Wissenschaftlerin am Goddard Institute for Space Studies der Nasa in New York, gegenüber dem Earth Observatory. "Wenn die Feuer die oberen Torfschichten abbrennen, kann sich die Permafrosttiefe vertiefen und den darunter liegenden Torf weiter oxidieren." Neben dem Risiko für Pflanzen und Tiere besteht die Sorge, dass durch die Flammen freigesetzte Luftschadstoffe in andere Teile der Welt gelangen könnten.

Foto: Reuters

"Traditionell dauert die boreale Feuersaison von Mai bis Oktober, wobei die Hauptaktivität zwischen Juli und August stattfindet", sagte CAMS. "Bei früheren Ereignissen in Kanada konnte CAMS beispielsweise in nur wenigen Tagen Rauch aufspüren, der über den Atlantik nach Europa wanderte."

Quelle: thesun.co.uk

Folgende Artikel werden Sie auch interessant finden:

Beliebte Nachrichten jetzt

Heidi Klum hat ihren 50. Geburtstag ausgiebig gefeiert: Sie teilte einige Aufnahmen von der Party

Der beste Schrei einer Möwe: In Belgien fand eine ungewöhnliche internationale Meisterschaft statt

„Zweimal Rekordhalterin“: Die jüngste Schriftstellerin der Welt veröffentlichte ihr zweites Buch im Alter von sechs Jahren

„Abschied vom Haus“: Schauspieler Richard Gere verkauft seine Villa für 28 Millionen Dollar

Mehr anzeigen

Der Hund nahm ein zusätzliches Gewicht zu und wog 14 kg, weil er gerne fraß und die Reste aus dem Mülleimer trug

Um ihr Kind zu retten, warf die Gorillamutter das Rudel und ging den riskanten Weg