Al Blaschke schrieb seinen Namen in die Geschichtsbücher, indem er im Alter von 103 Jahren der älteste Mensch der Welt wurde, der einen Tandem-Sprung in den Himmel durchführte.

Foto:Youtube

Foto:Youtube

Al flog am 2. Juli mit Hilfe von Skydive  Spaceland San Marcos, Texas, er flog 14.000 Fuß in die Luft und sprang in den klaren blauen Himmel.

Der historische Guinness-Weltrekordmoment wurde von Thomas Hughes (39) und der Crew von Skydive Spaceland San Marcos festgehalten.

Foto:Youtube

Foto:Youtube

Thomas sagte: „Ich wurde von einer Frau namens Betty Schlader kontaktiert, sie ist mit Al befreundet. Betty kam auf die Idee, dass Al springen sollte, um den Abschluss seines Enkels zu feiern, und gleichzeitig um Guinness-Weltrekord für den ältesten Tandem-Fallschirmsprung zu brechen.

„Al war vor dem Sprung sehr entspannt, als die Leute in das Flugzeug stiegen, scherzte er darüber, Flugbegleiter zu sein, und sagte allen, als sie in das Flugzeug stiegen,„ Willkommen an Bord, genießen Sie den Flug “.

Foto:Youtube

Foto:Youtube

„Wir alle fühlten uns geehrt, Al kennenzulernen, und es war eine große Freude, im freien Fall neben ihm zu sein und Fotos und Videos für ihn und die Welt zu machen.

„Immer wenn es einen Moment gibt, der den Stress des täglichen Lebens abzubauen, sollten wir ihn annehmen.

Beliebte Nachrichten jetzt

„Die Leute denken, ich bin ein Monster“: wie eine Frau mit 30 Piercings, Tattoos und Implantaten aussieht

„Künstlergeheimnis“: Experten entdeckten mit Röntgenstrahlen ein im Bild verstecktes Porträt Vincent van Goghs

Ein Paar verwandelte einen alten Zugwaggon in eine stilvolle und komfortable Unterkunft: wie er innen aussieht

Die Sängerin Cher hat ungefähr 50 plastische Operationen durchgeführt: Wie sich ihr Aussehen veränderte

Mehr anzeigen

"Danke Al, dass Sie ein strahlendes Licht sind."     

Quelle: storytrender.com

Folgende Artikel werden Sie auch interessant finden:

Das Ergebnis der täglichen Arbeit: Eine 52-jährige Frau wird mit Studentinnen verwechselt

Individuelle Pflege für ältere Menschen: Nuancen der Inanspruchnahme von Dienstleistungen