Das dänische Architekturbüro Bjarke Ingels Group (BIG) hat ein Baumhaus-Hotelzimmer in Schwedisch-Lappland fertiggestellt und eine kugelförmige Hütte geschaffen, die mit 350 Vogelhäusern bedeckt ist. Das Projekt mit dem Namen Biosphere hängt zwischen den Bäumen des Harads-Waldes und ist die neueste Erweiterung des Treehotel-Resorts, berichtet Nurebest.

Hotelzimmer in einem Baum in Schwedisch-Lappland. Quelle: Bjarke Ingels Group

Der Ferienort ist berühmt für seine beeindruckende Liste von Lodges, die von einigen der führenden skandinavischen Architekten entworfen wurden. Jeder Raum ist so gestaltet, dass er auf seine eigene Weise mit dem Wald interagiert, und jeder hat seine eigene Persönlichkeit.

Bei der Gestaltung des kugelförmigen, mit Vogelhäuschen bedeckten Raums bezog das Projektteam den Vogelexperten Ulf Oman, den Vorsitzenden des Ornithologischen Vereins Norrbotten, mit ein, in der Hoffnung, dass ihre Idee und seine Empfehlungen dazu beitragen würden, den Vogelbestand im Wald zu erhöhen.

"Das Anbringen von Vogelnestern ist eine wichtige Maßnahme. Darüber hinaus führt der Klimawandel zu einem Insektenboom zu Beginn des Jahres, und wenn die Küken schlüpfen, ist der Boom bereits vorbei.

Eingang zu einem Hotelzimmer in einem Baum in Schwedisch-Lappland. Quelle: Bjarke Ingels Group

Die Fütterung ist ein wichtiger Unterstützungsmechanismus für Vögel, die in Nordschweden bleiben und im Winter Nahrung benötigen. Die Demonstration der Verwendung von Vogelnestern und -fütterung nicht nur im Treehotel, sondern auch für Menschen, die sie in der Nähe ihrer Häuser installieren können, ist sehr wertvoll. Die Initiative des Treehotels, solche Maßnahmen zu ergreifen, könnte die Besucher dazu inspirieren, dasselbe zu tun", so Oman.

Die Besucher betreten diesen ungewöhnlichen Raum über eine Hängebrücke. Im Inneren erwartet sie ein stimmungsvoller, abgeschiedener Raum mit dunkler Inneneinrichtung und organischen Materialien, die von der Dichte des umliegenden Waldes inspiriert sind.

Draufsicht auf ein Hotelzimmer in einem Baum in Schwedisch-Lappland. Quelle: Bjarke Ingels Group

Im Erdgeschoss befinden sich das Wohnzimmer mit Hängesitz und Sofa sowie das Bad mit Dusche und Sauna. Eine Treppe führt zum Schlafbereich im Zwischengeschoss mit einem Doppelbett. Die Besucher können auch die Dachterrasse nutzen. Trotz seiner geringen Größe (34 Quadratmeter) verfügt das Zimmer über alle Annehmlichkeiten eines Luxushotels, darunter eine Dachterrasse mit Panoramablick auf die Landschaft sowie Panoramafenster und lichtdurchlässige Böden und Decken.

Was die Vogelhäuschen betrifft, so sagt die Firma, dass die Platzierung der Vogelhäuschen ziemlich einfach aussieht, aber tatsächlich wurde sie sorgfältig ausgewählt, um optimale Licht- und Sichtverhältnisse zu gewährleisten.

Hotelzimmer in einem Baum in Schwedisch-Lappland innen. Quelle: Bjarke Ingels Group

"Indem man die einzelnen Abmessungen der Vogelhäuser verändert und sie nach außen hin verbreitert, kann man, je nach Art und Häufigkeit der Vögel in der Umgebung, Licht in den Innenraum eindringen lassen und gleichzeitig das Erscheinungsbild erhalten. Durch die Einrichtung des neuen Hotelzimmers in einer umweltfreundlichen Umgebung haben die Gäste die Möglichkeit, Vögel aus nächster Nähe zu erleben und sich im Epizentrum der Natur zu befinden", so BIG.

Beliebte Nachrichten jetzt

In Angola fand man den größten rosa Diamanten seit 300 Jahren, Details

Ein alleinerziehender Vater wartete auf der Bahn bei 40-Grad-Frost eine Woche lang auf Hilfe, Details

"Natürliche Schönheit": Die Frau weigert sich, ihren Oberlippenbart und ihre Augenbrauen zu rasieren, und bevorzugt Natürlichkeit

"Luxuswohnungen": Hausbesitzer zeigten einige der ungewöhnlichsten Hühnerhäuser

Mehr anzeigen

Eine Nacht in einem solchen Zimmer kostet je nach Jahreszeit ab 12.000 Kronen pro Nacht (etwa 1.180 Dollar).

Quelle: focus.сom

Das könnte Sie auch interessieren:

„Spiegelbild“: Zwei identische Villen, die für Zwillingsbrüder gebaut wurden, stehen für 54 Millionen Dollar zum Verkauf

„Geheimer Ort“: wie die schönsten „versteckten“ Gärten aussehen