Stewarts Town war eine Initiative der Caroline Company, die gegründet wurde, um die Kolonien in Amerika zu schützen, die von den englischen Handelsbeschränkungen befreit waren, und um die angeschlagene schottische Wirtschaft anzukurbeln.
Archäologen sind der Lösung des Rätsels um die verschwundene schottische Siedlung Stewarts Town aus dem 17. Jahrhundert in Port Royal, South Carolina, USA, einen Schritt näher gekommen, berichtet Heritage Daily.
Bei einer Erkundungsreise nach South Carolina im Jahr 1682 wurde der Ort Port Royal, der 1684 besiedelt worden war, zwischen der englischen Kolonie Charlestown und den spanischen Kolonisten in Nordflorida ausgewählt.
Stewarts Town sollte auch als Zufluchtsort für Presbyterianer dienen, die in Schottland durch die von Karl II. eingeführte neue restriktive Liturgie religiös verfolgt wurden.
Im Jahr 1686 griffen spanische Kavaliere die Kolonie an, töteten den gesamten Viehbestand und brannten alle Gebäude nieder. Da Stuarts Town aufgegeben wurde, war die Carolina Company nicht in der Lage, neue Investoren zu gewinnen, und ihre Initiative in der Neuen Welt war zum Scheitern verurteilt.
Die genaue Lage von Stewarts Town ist seither nicht mehr bekannt. Die gängige Theorie ging von Spanish Point aus, einer Landzunge, die etwa 5 km nördlich von Port Royal Sound in den Beaufort River mündet.
Archäologen der University of South Carolina (USC) gehen jedoch davon aus, dass die Stadt weiter nördlich liegt, wo sich das Zentrum des heutigen Beaufort befindet.
Dies beruht zum Teil auf einer Landurkunde aus dem 18. Jahrhundert, die nach Ansicht der Forscher falsch interpretiert wurde, da das Dokument auf Beaufort und nicht auf Spenish Point hinweist.
Bei Ausgrabungen des USC-Teams an 11 Standorten in Beaufort wurden Keramikfragmente gefunden, die wahrscheinlich aus dem 17.
Obwohl noch keine Hinweise auf Gebäude gefunden wurden, deuten die Keramikfunde darauf hin, dass das Team der Entdeckung der Stuart-Stadt in Beaufort einen Schritt näher gekommen ist, zumal am Spenish Point keine vergleichbaren Hinweise gefunden wurden.
Quelle: focus.сom
Adriana Lima zeigt sich drei Monate nach ihrer Geburt auf dem Laufsteg - die Gesellschaft reagiert unterschiedlich auf sie
„Seltenes Wunder“: Das Baby wurde mit zwei Köpfen, drei Armen und zwei Herzen geboren
1982 rettete der Spieler Jim Rice direkt während des Spiels einen Jungen, der von einem Ball getroffen wurde
Wie eine Künstlerin Skulpturen aus ihrem Haar schafft
Das könnte Sie auch interessieren: